Ohlasy v médiích

baroko_narodni_male_029

Musik in ihrer schönsten Form

Musik in ihrer schönsten Form

Brillanter Abschluss des Festivals Mitte Europa in der Ebnather Pfarrkirche St. Ägidius

Ebnath. (ld) Transparent, hell, aufsteigend, froh machend, strahlend, brillant, glänzend! Die Besucher des Abschlusskonzertes des Festivals Mitte Europa brauchten nur wenige Takte des „Concertoi grosso“ Nummer 3 in d-moll zu hören, um sich darüber im Klaren zu werden, dass sie sich am Beginn eines wunderbaren Nachmittags befinden, an dessen Ende sie die Ebnather Kirche St. Ägidius mit Eindrücken verlassen werden, die sie noch lange fesseln dürften.

Im Ensemble „Barocco Sempre Giovane“ musiziert die Jugend und das bedeutet Lebendigkeit, bedeutet Dynamik und Ausstrahlung; ein Charisma, das von der Spielfreude, von der Freude am Musizieren ausgeht und motiviert ist durch die spürbare und fühlbare Absicht, den Zuhörern eine froh machende, eine frei machende Botschaft zu überbringen.

Hier musiziert die Jugend

Frisch akzentuiert steigen die acht Musiker in das „Concerto grosso“ ein, nehmen im zweiten Satz die Angabe „spirituoso“ sehr genau und gehen im dritten Satz in einem „Amoroso“ auf, das das Publikum mitnimmt. Hier musiziert die Jugend und die Töne, die sie ihren Instrumenten entlocken, entstehen nicht in den Fingern. Ihr Entstehungsort liegt tief in ihnen selbst, dort wo Emotionen sich begegnen, sich vermischen, vereinigen oder auch sich gegenseitig keine Achtung schenken.

Die Liebe der Cellistin Helena Matyásová gilt ihrem Instrument, das sie fest an sich drückt, auch einmal die Augen schließt und den Kopf leicht zur Seite neigt. Sie genießt jeden Ton, den sie ihrem Cello entlockt, bestätigt ihm durch leichtes Kopfnicken immer wieder Zufriedenheit und lässt jedes Musikstück wie einen Dialog mit ihm ablaufen. Kaum sichtbare Blickkontakte durch erste Geigerin Iva Kramperová steuern dieses hervorragend zusammengespielte Ensemble.

Barocker Glanz voll ewiger Jugend

Tschechisches Ensemble „Barocco sempre giovane“ beim Abschlusskonzert des Festivals Mitte Europa in Ebnath

Barocke Musik von höfischer Eleganz – das war das Markenzeichen des festlichen Abschlusskonzertes des Festivals Mitte Europa, und zwar in Zusammenarbeit mit dem Festival „Tschechische Träume“. Und was passt zu einem solchen Motto besser als ein tschechisches Kammer-Ensemble mit dem bezeichnenden Namen „Barocco sempre giovane“ (etwa: „Ewig junger Barock“)? Erst im Jahre 2004 wurde das Ensemble mit jungen Spitzenmusikern von dem bekannten Violoncellisten Josef Krecmer gegründet und widmet sich seither der Musik des Barock und des Klassizismus, aber auch der modernen Musik.

Die zahlreichen Zuhörer in der katholischen Pfarrkirche St. Ägidius in Ebnath mussten sich am Sonntagabend etwas gedulden, bis sie die jungen Musiker zu Gesicht bekamen. Denn zunächst gaben zwei ortsansässige Gruppen eine Kostprobe ihres Könnens: zum einen der Kirchenchor, der in diesem Jahr sein 125. Jubiläum feiert, und zum anderen die Fichtelgebirgskapelle Ebnath.

Unstimmiger Prolog

Sicher: Es ist aller Ehre wert und ein schönes Zeichen, wenn einheimische Gruppen in das Abschlusskonzert des Festivals einbezogen werden. Doch gerade angesichts von Henry Purcells „Trumpet tune and air“ der Fichtelgebirgskapelle, das durch den prägnanten Einsatz einer Trommel eher an einen modernen Marsch als an ein barockes Kleinod erinnerte, hegte man schon leichte Zweifel an der Kompatibilität von Vorprogramm und Konzert.

Von Sandra Blaß  |  09.08.2011  | Netzcode: 2919342  |  124 Mal gelesen.

Ebnath

Barocker Glanz voll ewiger Jugend

Tschechisches Ensemble „Barocco sempre giovane“ beim Abschlusskonzert des Festivals Mitte Europa in Ebnath

Doch was dann folgte, angefangen mit einer Version für Orgel von besagtem Werk, gespielt vom Ensemble-Cembalisten Pavel Svoboda, entschädigte für alles. Mit einem Concerto grosso des englischen Komponisten Charles Avison begann ein festlich-barockes Konzert voller graziöser Eleganz. Hier war alles vertreten, was in der barocken Musikwelt Rang und Namen hat: Johann Wenzel Anton Stamitz, der böhmische Violinist und Gründer der „Mannheimer Schule“, Georg Friedrich Händel, Johann Pachelbel und zu guter Letzt natürlich auch Antonio Vivaldi.

Einen ersten Höhepunkt bildete zweifelsohne dessen Konzert B-Dur „La Notte“ RV 501. Es war schon erstaunlich, mit welcher Virtuosität und zugleich auch Leichtigkeit das Ensemble „Barocco sempre giovane“, allen voran Václav Vonásek am Fagott, auch die schnellsten Passagen im zweiten Satz meisterte, ehe alles in das wunderschöne, ruhig gespielte „Il sonno“ (Der Traum) mündete. Einzig Johann Pachelbels berühmter Canon D-Dur hätte etwas mehr Legato vertragen können, um das Thema besser zur Geltung zu bringen.

Von Sandra Blaß  |  09.08.2011  | Netzcode: 2919342  |  124 Mal gelesen.

Ebnath

Barocker Glanz voll ewiger Jugend

Tschechisches Ensemble „Barocco sempre giovane“ beim Abschlusskonzert des Festivals Mitte Europa in Ebnath

Der zweite Teil des Abends hielt noch ein wahres Kleinod der modernen Musik parat, nämlich „Ritorni per Archi e Cambalo“ von Vít Zohuar, unter anderem bekannt durch seine elektroakustischen Arbeiten. Dieses kammermusikalische Werk jedoch ist von Rhythmik und Tonrepetitionen geprägt und weist eine moderne Harmonik auf, ohne dabei die traditionelle Tonalität ganz zu verlassen. Das Konzert endete schließlich mit Vivaldi und dem Konzert C-Dur RV 472, bei dem sowohl die jungen Musiker als auch Vonásek am Fagott ihr Können noch einmal voll unter Beweis stellen konnten.

Zum Schluss gab es schließlich nicht nur euphorischen Applaus, sondern auch Blumen für die Musiker und den Intendanten des Festivals, Prof. Thomas Thomaschke.

Fakturační adresa

Barocco sempre giovane, o.p.s.
Sukova třída 1260
Pardubice
530 02

IČO: 28813201

Bankovní spojení: 242344658/0300

Korespondenční adresa

Mgr. Josef Krečmer
Věry Junkové 57
Pardubice
530 03

Kontakty

Mobil:  +420 775 370 600

Email:  info@barocco.cz